Dieser Kurs wendet sich an Hundehalter, die entweder
Interesse am Hundesport haben und noch nicht wissen,
welche Sportart sie ausüben wollen, an jene, die
einfach mal mit ihrem Hund etwas anderes als einen
Spaziergang machen wollen und an jene, die die
Beziehung zu ihrem Hund verbessern wollen, weil der
Alltag nicht ganz rund läuft. In der Gruppe wird
eine halbe Stunde lang Unterordnung und
Grundgehorsam geübt. Die zweite halbe Stunde gehört
der sportlichen Betätigung, was durchaus auch für
die Halter mal sportlich werden kann. Es gibt jedoch
keine Spieleinheiten zwischen den Hunden in dieser
Gruppe.
Alle Hundehalter, ob Jugendliche, Aktive oder
Senioren sind zum Mitmachen eingeladen.
Sport mit dem Hund macht einfach allen Beteiligten
Spaß. Breitensport bedeutet aktive Gestaltung der
Freizeit. Kurz der Breitensport sollte für den
Hundefreund die herrlichste Nebensache der Welt
sein.
Wir wollen mit dem Breitensport allen Hundehaltern
ein attraktives Angebot zur sportlichen Betätigung
machen. Der Hund als Partner erfährt gleichzeitig
die heute für den Alltag so wichtige Erziehung. Alle
Disziplinen des Breitensports sind so aufgebaut,
dass sie mit Hunden aller Größen und Veranlagungen,
unabhängig von der Rasse, ausgeführt werden können.
Der Breitensport setzt sich aus vier Disziplinen
zusammen:
Slalom-, Hürden- und Hindernislauf sind die
sportlichen Elemente, die vierte Disziplin, die
Gehorsamsteile sind den traditionellen Elementen des
Hundesportes entnommen. Gerichtet wird nach einer
anerkannten Prüfungsordnung.
Gehorsam
Ohne Gehorsam läuft im Hundesport nichts, auch
nicht im Breitensport mit seinen
unterschiedlichen Aufgabenstellungen.
Außer den zu bewertenden Gehorsamsübungen ist
das perfekte Zusammenspiel des Teams Mensch/Hund
bei dieser Sportart von entscheidender
Bedeutung.
Da darf sich der Hund auch nicht von seinen
Artgenossen ablenken lassen.
Im Gehorsamsteil des Vierkampfes wird die
Ausführung von Grundgehorsamsübungen verlangt,
welche an ein Ablaufschema gebunden sind.
Leinenführigkeit und Freifolge im normalen und
im Laufschritt, die Sitzübung und das Ablegen
mit Herankommen sind hierbei gefordert. Übungen,
die jeder Hund gleich welcher Rasse bei
ausreichendem Training erfüllen kann.
Slalomlauf
Immer wieder faszinierend ist für
Außensehende das Zusammenspiel von
Hundeführer und Hund beim Slalomlauf. Für
die Hunde bedeutet der Kurzstreckenlauf
durch einen Zick-Zack-Kurs eine gute
Gelegenheit sich mit seinem Hundeführer zu
messen. Und für den Hundeführer geht es
wiederum darum, trotz des hohen Tempos den
Hund fehlerfrei durch den Slalomlauf zu
führen.
Hürdenlauf
Beim Hürdenlauf werden dem Hundeführer
gleich zwei Anforderungen abverlangt:
Schnelligkeit und Koordination. Der Hund
bringt diese Anforderungen von Natur aus
schon mit. Der Hundeführer hat darauf zu
achten, den Hund auf dem Hürdenlauf
sicher über die drei Hürden zu führen,
ohne eine Hürde abzuwerfen oder
auszulassen.
Hindernislauf
Beim Hindernislauf führen der
Hundeführer und sein Hund einen
Kurzstreckenlauf aus. Hierbei muss
der Hund 8 verschiedene Hindernisse
überwinden, während der Hundeführer
unmittelbar parallel zur
Hindernisbahn mitläuft. Der
Hundeführer sollte trotz des hohen
Lauftempos darauf achten, dass sein
Hund die Hindernisse korrekt
passiert.
Kurz gesagt:
Bei allen Disziplinen des
Breitensports ist die Teamarbeit
Hundeführer und Hund, sowie
Schnelligkeit, Präzision und
Gehorsam gefragt. Das Wichtigste
jedoch ist der Spaß, die der
Hundeführer, der Hund und auch
die Zuseher – also einfach Alle
- bei dieser Sportart haben.
Dieser Kurs findet
jährlich, nur Outdor, in den
Monaten März bis November statt.
|