Hundeknigge
Verhaltensregeln für verantwortungsvolle
Hundehalter!!!!
Es gibt immer mehr
Gesetze, Verbote und Pflichten für Hundehalter, da sich nicht jeder
Hundehalter verantwortungsbewusst
verhält. Verantwortungsvolle Hundehalter sollten ein Vorbild in
der Öffentlichkeit für andere sein. Steigende Intoleranz und verschärfte
Gesetze sowie Giftköder Attacken können durch gegenseitige
Rücksichtnahme verhindert werden.
Gut erzogene Hunde und
Verantwortungsvolle Hundehalter genießen eine hohe Akzeptanz in der
Öffentlichkeit. Auch Sie können etwas tun damit es so bleibt!
1.
Kommt
mir ein angeleinter Hund entgegen, nehme ich selbstverständlich meinen
Hund an die Leine. Eine Kontaktaufnahme zu dem angeleinten Hund ist
unfair, egal wie lieb und verträglich mein Hund ist. Meist steckt auch
noch ein Grund dahinter warum der Hund an der Leine ist. Der Hund kann
sozial unverträglich sein, hat eine ansteckende Erkrankung, möchte
keinen Kontakt zu anderen Hunden da er ängstlich ist oder die Hündin ist
läufig.
Der Besitzer entscheidet wann und wo der Hund zu
einem anderen Hund Kontakt hat. Der Hund lernt auch dadurch, dass er
sich auf seinen Besitzer verlassen kann, weil er die Situation unter
Kontrolle hat. Jede Belästigung
durch nicht angeleinte Hunde die angerannt kommen kann
kontraproduktiv sein und ist ein absolutes NO GO.
2.
Hunde rennen
nicht einfach auf andere Menschen
oder andere Hunde zu. Einige Menschen haben Angst vor Hunden,
egal welcher Größe und Rasse diese angehören.
Kinder können Bewegungen machen die vom Hund Missverstanden
werden. Durch stürmisches
annähern können Radfahrer oder auch Fußgänger aus Angst zu Fall kommen.
3.
Hundekontakt
an der Leine ist zu vermeiden. Hunde müssen nicht von jedem beschnüffelt
oder begrüßt werden. Leider ist das ein Irrglaube der Menschen das die
Hunde sich „Hallo“ sagen müssen. Sollten die Besitzer sich einig sein
können die Hunde ohne Leine
Kontakt aufnehmen. Ebenfalls ist das Spielen an der Leine tabu, da es
viel zu gefährlich ist.
4.
Freilaufende
Hunde sind ständig im Blick zu haben. An uneinsichtigen Stellen wie
Wegkreuzungen oder uneinsichtigen Wegen nimmt man den Hund zu sich um
ihn unter Kontrolle zu haben. Im Wald bleiben die Hunde auf den Wegen
und jagen keine Wildtiere. Hunde mit Jagdtrieb bleiben in solchen
Gebieten an der Leine. Ein Hund der Jagd, kann nicht nur für Wildtiere
eine Gefahr darstellen, sondern auch Unfälle herbeiführen.
5.
Fremde Hunde
werden nur mit Rücksprache des Besitzers angefasst und gestreichelt. Ein
fremder Hund bekommt nicht ungefragt Leckerchen. Sollte man von einem
fremden Hund angesprungen werden, wird dieser nicht beachtet. D.h. man
dreht sich um. Mit dem Hund wird nicht geredet, er wird nicht angefasst
und nicht angestarrt.
6.
An
öffentlichen Orten wie Parks, Fußgängerzonen, Geschäfte oder
Restaurants, sorge ich dafür
dass mein Hund niemanden belästigt. Im Restaurant sollte der Hund sich
friedlich unter den Tisch liegen und nicht im Weg. Er soll
keine anderen Hunde oder Gäste anbellen oder an einem anderen
Tisch betteln.
Verantwortungsbewußte Hundehalter und
alltagstaugliche Hunde sind unser Ziel. Der Hund, unser liebevoller
Begleiter, soll nicht unterwürfig sondern ein Partner sein, wie es von
einem gefestigten Mensch - Hund - Team erwartet wird.